Hübner, Alexander Freiherrn von. Ein Spaziergang um die Welt. 1. Theil: Amerika / 2. Theil: Japan 7 / 3. Theil: China.

Art.Nr.: E0149

DAZU: 30 Notizbücher "Agenda ou Memento Journalier" (Paris, Cabasson, 1850-1883. 6x13 cm, Tageskalender mit 2 Wochentagen pro Seite u. 6 Blatt Anhang, u.a. mit wichtigen Adressen u. Verkehrsverbindungen) 3 Bde. (alles Erschienene),


Leipzig, Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1889.
4°, 2 Bl., 460 S., 324 handkolorierte Holz Text u. auf Tafeln, Halblederband mit goldgeprägtem Deckel- u. Rückentitel.
Guter Zustand, Ecken berieben und bestoßen, Lederrücken ausgeblichen, fleckig u. beschabt, am Kopf u. Schwanz mit kl. Einrissen, handschriftliche Nummerierung der Tafeln mit Bleistift; Tagebücher gebrauchsspurig.
Beiliegend: Verlagsprospekt mit Presserezensionen. --- Die Tagebuchaufzeichnungen ursprünglich oft in Bleistift, nachträglich in Tinte überschrieben oder daneben übertragen bzw. in Tinte ergänzt. Zwischen 1850 u. 1889 fehlen die Jahre 1851, 1852, 1858, 1861, 1863, 1871, 1875, 1876, 1879 u. 1888. Die Aufzeichnungen sind meist Namen, ortsangaben, Ankunfts-u. Abfahrtszeiten, oder kurze Einträge wie "je reçois par le télégraphe l'invitation au marriage de l' Empereur" oder "j'apprend l'attendue de François Joseph et de Napoleon III à Villafranca. C'est un coup de foudre qui me frappe au coer". --- Hübner war das uneheliche Kind Metternichs. Von 1849 bis 1859 war Hübner Gesandter in Paris und nahm dort als österreichischer Bevollmächtigter an den Verhandlungen zum Pariser Frieden zur Beendigung des Krimkrieges teil, 1854 wurde er in den Freiherrenstand erhoben, 1859 wurde er Polizeiminister in Wien, von 1865 bis 1868 war er österreichischer Botschafter in Rom, 1879 wurde er Mitglied des Herrenhauses als Vertreter der klerikal-konservativen Partei.
Schlagworte:
[Weltreisende / Weltreisen, k. k. / österreich-ungarische Diplomaten]

Preis:

1.200,00 EUR

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Hübner, Alexander Freiherrn von. Ein Spaziergang um die Welt. 1. Theil: Amerika / 2. Theil: Japan 7 / 3. Theil: China.