I. Grundsätze und allgemeine Regeln für den Gemüsebau im Großen und Kleinen. II. enthaltend die besondere Kultur aller bekannten Gemüsearten im freien Lande, als: aller Kohlarten, Hülsenfrüchte, Salat, Spinat, …
2 in 1 Band. Leipzig, Otto Spamer, 1863.
XII, 180 S., VIII, 208 S., 57, 30 Figuren im Text, blindgeprägter Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, dreiseitiger marmorierter Schnitt, Lesebändchen.
ZUSTAND -1, Vorsatz leicht stockfleckig, Titel braunfleckig u. letzte 2 Blatt braunfleckig.
Bibliotheksschild am Spiegel: "Schloss Wald. Bibliothek. Angehörend dem Grafen Haugwitz." Schloss Wald ist ein Schloss in der Gemeinde Pyhra. Von 1847 bis 1928 gehörte Wald den Grafen Haugwitz. Baron Friedrich Baratta-Dragom, ein Enkel von Karl Wilhelm Graf Haugwitz, übernahm schließlich das Gut, musste es jedoch während der Weltwirtschaftskrise 1930 versteigern lassen. Der Erwerber war Prinz Karl Auersperg-Breunner, dessen Familie es bis heute gehört.
Schlagworte:
[Gemüsegärten, Gemüsegärtnerei]