Ein Lesebuch für die ostmärkische deutsche Jugend zum 30. Stiftungsfeste des Deutschen Schulvereines. Hrsg. v. d. Ferialverbindung dt. Hochschüler aus Nikolsburg "Thaya". Mit Beiträgen von F. Avenarius, F. Bernt, F. Bley,F. Breiner, E. Ertl., H. Fraungruber, M. Geißler, F. K. Ginzkey, R. Greinz, H. Gröll, A. Herzog, F. Reim, O. Kernstock, K. E. Knodt, F. Lechleitner u. E. Zahn.
Wien, Deutscher Schulverein, (1910).
8°. 120 S. Buchschmuck v. d. Professoren Bertold Löffler, W. v. Münchhausen, E. Koller u. d. Brüdern Gröll, geprägter, farb. illustrierter Original-Leinenband
ZUSTAND 1.
Deutscher Schulverein, 1880 auf Anregung von E. Pernerstorfer gegründeter Verein mit dem Ziel, die Errichtung und Erhaltung von deutschsprachigen Schulen im Bereich der Sprachgrenzen zu fördern. Der Deutsche Schulverein wurde zu einem Instrument der Deutschnationalen, spaltete sich aber ab 1886 in mehrere Richtungen (Schulverein Südmark in Graz 1889 für die Unter-Stmk., Bund der Deutschen in NÖ. 1903). Nach dem 1. Weltkrieg erlebten diese Vereine einen starken Zulauf, hatten Verbindung mit ähnlichen Organisationen in Deutschland und wurden nach 1938 mit diesen vereinigt. Die Nachfolgeorganisationen nach 1945 hatten keine Bedeutung mehr.
Schlagworte:
[Deutscher Schulverein, Jugendbücher]