...tisque illustravit
Editio prima Veneta. Venetiis, Bortoli, 1723.
Kl.8°, 8 Bl., 496 S., Titelvignette, Ldr. d.Zt. auf 5 Bünden, dreiseitiger Farbschnitt.
Zustand 2, vorderer Deckel mit kleiner Abschürfung, hinterer Deckel mit Abschürfung von 3 x 0,5 cm, wasserrandig, das untere Kapital berieben, kleine Wurmlöcher, kleiner Einriss im Falz, Titel wasserrandig, Namenszug von alter Hand in schwarzer Tinte, hinteres Vorsatz u. einige Blatt wurmlöchrig.
Von Etienne Baluze aus Tulle besorgte Sammelausgabe der berühmten Kirchenschriftsteller des 5. Jahrhunderts Salvianus Massiliensis & Vinzenz (Vincentius) von Lerin (Lerinum / Lérins), gallischer Theologe, † vor 450 : die Sammlung enthält von Salvianus: De gubernatione Dei; Epistolae; Adversus Avaritiam; von Vincentius: Commonitorium. Salvian von Marseille, lat. Kirchenvater um 400 bis nach 480, bedeutender Historiker seiner Zeit, sein Hauptwerk »De gubernatione Dei«, welches die Heimsuchung durch die Völkerwanderung als Strafgericht Gottes erklärt, ist eine wichtige kulturgeschichtliche Quelle . Vinzenz' "Commonitorium pro catholicae fidei antiquitate et universitate adversus profanas omnium haereticorum novitates" definiert das katholische Traditionsprinzip. - Stephanus Baluzius tutelensis : Étienne Baluze (Baluzius) (1630 - 1718), franz. Geschichtsforscher, geb. 1630 zu Tulle in Niederlimousin, studierte zu Toulouse Jurisprudenz und Geschichte, wurde 1667 Bibliothekar Colberts, 1670 Professor des kanonischen Rechts am Collège Royal und 1707 Direktor desselben.
Schlagworte:
[Patristik, Kirchenväter, "Mahnschrift gegen die Irrlehrer" des hl. Vinzenz]