57 Bücher bzw. Zeitschriften u. 1 Brief.
Guter Zustand,
Schneiders Bühnenführer. Georg Büchner und seine besten Bühnenwerke. Eine Einführung. Dantons Tod - Leonore und Lena - Woyzeck. Fran Schneider Verlag, Berlin und Leipzig, 1921. /// Strindberg. Das Leben der tragischen Seele. Franz Schneider Verlag, Leipzig, Wien, Bern, 1922. /// Gerhart Hauptmann und sein Werk (als Herausgeber). Franz Schneider Verlag, Berlin, Leipzig, 1922. /// Die Welt der Tragödie. Mit 12 Portraits: Shakespeare, Schiller, Kleist, Büchner, Grabbe, Hebbel, Ibsen, Hauptmann, Schnitzler, Wedekind, Shaw und Kaiser, Franz Schneider, Leipzig, Wien, Bern, 1923 & Reprint ebenda 1977 (Schutzumschlag kleiner Randriß). /// Börne. Aus der Frühzeit der deutschen Demokratie. Verlag J. P. Peter, Rothenburg ob der Tauber, 1968. & Ludwig Börne. Aus der Frühzeit der deutschen Demokratie. Diogenes Verlag, Rothenburg ob der Tauber, 1977 (Diogenes Taschenbuch 21/VIII). /// Heinrich Heine. Ein Leben zwischen Gestern und Morgen. Ernst Rowohlt, Berlin, 1932 (OU am Rückenkopf eingerissen). /// Ignatius von Loyola. Querido, Amsterdam, 1935. & Ignatius von Loyola. Ein Soldat der Kirche. Rowohlt (Rororo Taschenbuchausgabe), 1956. /// Die Philosophie des Glücks. Von Hiob bis Freud. Europa Verlag, Zürich, Wien, 1949 (ohne Schutzumschlag). & Die Philosophie des Glücks. Von Hiob bis Freud. Westkulturverlag Anton Hain, Meisenheim am Glan, 1949. & Die Philosophie des Glücks. Von Hiob bis Freud. Paul List Verlag, München, 1962 (vom Autor am Titel signiert. /// Die Philosophie des Glücks. Von Hiob bis Freud. (Diogenes Taschenbuch 21/I). Diogenes, Zürich, 1972. /// Der Philosoph und der Diktator. Plato und Dionys. Lothar Blanvalet, Berlin, 1950. /// Der Philosoph und der Diktator. Plato und Dionys. Geschichte einer Demokratie und einer Diktatur. (Taschenbuch). Diogenes, Zürich, 1984. /// Pessimismus. Ein Stadium der Reife.Rowohlt, Rowohlt, Hamburg, 1953. & Neuausgabe als: Unverlorene Illusionen. Pessimismus. Ein Stadium der Reife. 2. Auflage. Szczesny, München, 1966. /// Sigmund Freud. Sein Bild vom Menschen. Rowohlt (rde 14), Hamburg, 1958. & Kindler Sonderausgabe, Hamburg 1964. /// Amerikanisches Philosophieren. Pragmatisten, Polytheisten, Tragiker. Rowohlt (rde 86), Hamburg, 1959. /// Mein zwanzigstes Jahrhundert. Auf dem Weg zu einer Autobiographie. Paul List, München, 1960 & 1963. & Diogenes, 1975. /// Obszön. Geschichte einer Entrüstung. Paul List, München, 1962. Mit Signatur des Autors, datiert Wien, 11.12.62. (OU randrissig) & Paul List, München, 1965. /// Das denkwürdige Leben des Richard Wagner. Szczesny, München, 1963. & Diogenes, Zürich, 1973. /// Aus den Papieren eines bejahrten Philosophie-Studenten. Paul List, München, 1964. & Meine Geschichte der Philosophie. Aus den Papieren eines bejahrten Philosophie-Studenten. Diogenes, München 1981. /// Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen. Szczesny, München, 1967 ( Exlibris). & Diogenes Taschenbuch 21/III. München, 1973. /// Nachruf auf Ludwig Marcuse. Paul List, München, 1969. & Diogenes Taschenbuch 20193, Zürich, 1975. /// POSTHUM erschienen: Briefe von und an Ludwig Marcuse. Herausgegeben und eingeleitet von Harold von Hofe. Diogenes, Zürich, 1975. /// Ein Panorama europäischen Geistes. Texte aus drei Jahrtausenden (als Herausgeber). 3 Bände, Diogenes, Zürich, 1975. /// Ludwig Marcuse. Die Utopie und das Individuum. Zwei Aufsätze. Diogenes mini-Taschenbuch. Diogenes, Zürich, 1977. /// Das Märchen von der Sicherheit oder Die unverschämte Vernunft. Ein Essay. Herausgegeben und eingeleitet von Harold von Hofe. Diogenes, Zürich, 1981. /// /// BEITRÄGE von Ludwig Marcuse: Schwierigkeiten heut die Wahrheit zu schreiben. Eine Frage und eineundzwanzig Antworten. Heinz Friedrich (Hrsg.). Nymphenburger, München, 1964. S. 111 ff. /// Ludwig Marcuse: Obszön & Das Leben des Richard Wagner. & Papiere eines Philosophiestudenten. Erschienen in: Buch am Spieß. Armin Eichholz. Auf 8 Zeilen spießt er 350 Bücher, vom verwöhnten Bestseller bis zum verkannten Ladenhüter (und oft auch den Autor dazu). S. 78 ff. Scherz Verlag. München, Bern, Wien, 1964. /// Essay von Ludwig Marcuse erschienen in: Die sieben Todsünden. Vierzehn Essays. S. 16 ff. Hans-Geert Falkenberg (Hrsg.). Kindler, München, 1965. /// War ich ein Nazi? Politik – Anfechtung des Gewissens. Mit Beiträgen von Joachim Günther, Hans Egon Holthusen, Hans Hellmut Kirst, Rudolf Krämer-Badoni, Alexander Lernet-Holenia, Jens Rehn, Heinz Winfried Sabais, Hermann Stahl, Wolfgang Weyrauch. Und mit einer Anleitung für den Leser von Ludwig Marcuse. Rütten + Loening, München, Bern, Wien, 1968 (einige Anstreichungen). /// Ludwig Marcuse. Hochhuth und seine Verächter. In: Reinhart Hoffmeister (Hrsg.). Rolf Hochhuth. Dokumente zur politischen Wirkung. S. 131. Kindler, München, 1980. /// /// VORWORTE zu: Lars Görling. 491. Mit einem Vorwort von Prof. Ludwig Marcuse. Hamburg, Gala Verlag, 1965. /// Frank Harris. Mein Leben und Lieben. Ein Selbstbekenntnis. 2 Bände. Band 1 mit einem Geleitwort von Prof. Dr. phil. Ludwig Marcuse. Flensburg, C. Stephenson Verlag, 1965. /// /// Zeitschriftenbeiträge: Diskrete Rheinromantik. Erschienen in: Neue deutsche Blätter. Monatschrift für Literatur und Kritik. Erstes Halbjahr des Ersten Jahrgangs September 1933-Februar 1934. S. 262. Faust Verlag. /// H. G. Cramer (Hrsg.). Der Monat. Eine internationale Zeischrift. Heft 26, 64, 119, 168. Wien-Berlin, 1950-1962. /// Magnum. Die tollen Zwanzigerjahre. Heft 35. Köln, DuMont Verlag, 1961. /// Ludwig Marcuse. Westermann. Welt-Kunst-Kultur, Monatsmagazin 4/1969, S. 49. (Über den engagierten Jargon). /// Beiträge in: Franz Sutter (Hrsg.). Tintenfass. Magazin für Literatur und Kunst. Nummer 6 und 7, Zürich, Diogenes, 1982 u. 1983. /// /// Ludwig Marcuse: Aus Obszön - Geschichte einer Entrüstung. Erschienen in: Zur Nacht. Autoren im Westdeutschen Fernsehen. Frankfurt am Main, 1970. --- Kapitel "Marcuses obszöne Ideologie." In: Heinrich Härtle. Die sexuelle Revolution - Genosse Porno regiert. S. 29-30. Hannover, National-Verlag, 1971. Mit Porträt von Marcuse am Umschlag. --- Maschinschriftlicher signierter Brief von Marcuse an den Jugendgerichtshof in Wien, bezüglich des von Robert Neumann herausgegebenen Buches "34x erste Liebe", für welches sich Marcuse einsetzt, nachdem die Staatsanwaltschaft eine Voruntersuchung beantragt hatte.
Schlagworte:
[Sammlungen, deutsche Philosophen / Exil-Schriftsteller, jüdische Exilanten, signierte Bücher]